Dieses Jobangebot ist abgelaufen.
read
vor 10 Monaten
Bauingenieur/-in bzw. Archtekt/-in (m/w/d)von Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Basisdaten zum Inserat
Bewerbungsschluss
15.07.2024
Antrittsdatum
ab sofort
Art des Inserats
Absolventenstelle
Vergütung
Entgeltgruppe 10 TVöD Bund
Arbeitsort
Potsdam
Stellenanzahl
2
geforderte Deutschkenntnisse
C2: Annährend muttersprachliche Kenntnisse
Studiengänge
Bauingenieurwesen
Stellenbeschreibung
Stellenbeschreibung herunterladenUnternehmen
Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenDirektion Potsdam
Standort
Karl-Liebknecht-Straße 36, 03046 Cottbus, Brandenburg, Deutschland
auf Google Maps ansehen
auf Google Maps ansehen
Homepage
Webseite des Arbeitgebers
Telefon-Nr.
+49 355 3574 0
E-Mail-Adresse
bewerbung-potsdam@bundesimmobilien.de
Firmenprofil
Mit einem Portfolio von Grundstücken mit einer Gesamtfläche von rund 468.000 Hektar und etwa 36.000 Wohnungen ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) eine der größten Immobilieneigentümerinnen Deutschlands.
Die BImA wurde durch das BImA-Errichtungsgesetz vom 9. Dezember 2004 als bundesunmittelbare, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn gegründet und ist seit dem 1. Januar 2005 „am Markt“. Gleichwohl können wir auf eine über 50-jährige Erfahrung zurückblicken, denn die BImA hat die Aufgaben und das Personal der ehemaligen Bundesvermögensverwaltung (früher ein Teil der Bundesfinanzverwaltung) übernommen.
Die Aufgaben der BImA sind so facettenreich wie ihre Immobilien - zu unseren heutigen Aufgaben zählen insbesondere:
• Ein ressortübergreifendes, einheitliches Immobilienmanagement innerhalb der Bundesverwaltung: zu diesem Zweck übernahm die BImA bis zum Jahre 2013 schrittweise das Eigentum an nahezu allen inländischen Dienstliegenschaften der Bundesressorts (ca. 4.600 Immobilien). Die Liegenschaften werden den Ressorts gegen Zahlung ortsüblicher Mieten zur Verfügung gestellt
• Deckung des Grundstücks- und Raumbedarfs für Bundeszwecke durch darlehensfinanzierten Neubau, Kauf, Anmietung oder öffentlich private Partnerschaftsmodelle (ÖPP)
• Verwaltung und wirtschaftliche Verwertung von Grundstücken, die für Zwecke des Bundes nicht mehr benötigt werden
• Vermietung und Verpachtung eigener Wohnungen und Grundstücke
• Forstliche Dienstleistungen einschließlich forstlicher Bewirtschaftung und naturschutzfachlicher Betreuung des Liegenschaftsvermögens des Bundes
• Nachhaltige ökologische Nutzung und Pflege von Wald-, Freiflächen- und sogenannte Problemliegenschaften des Bundes sowie forstliche und naturschutzfachliche Dienstleistungen für Bundeseinrichtungen
Weitere Aufgaben sind unter anderem:
• die Wahrnehmung der Grundstücksinteressen der Gaststreitkräfte im Rahmen des NATO-Truppenstatuts einschließlich der Abgeltung von Restwerten und Schäden
• die treuhänderische Verwertung des Finanzvermögens für Bund und Länder in den neuen Bundesländern
• die Wohnungsfürsorge für Bundesbedienstete
• die Wahrnehmung der forstlichen und landwirtschaftlichen Richtlinienkompetenz in der Wertermittlung für den Bund
Die BImA wurde durch das BImA-Errichtungsgesetz vom 9. Dezember 2004 als bundesunmittelbare, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn gegründet und ist seit dem 1. Januar 2005 „am Markt“. Gleichwohl können wir auf eine über 50-jährige Erfahrung zurückblicken, denn die BImA hat die Aufgaben und das Personal der ehemaligen Bundesvermögensverwaltung (früher ein Teil der Bundesfinanzverwaltung) übernommen.
Die Aufgaben der BImA sind so facettenreich wie ihre Immobilien - zu unseren heutigen Aufgaben zählen insbesondere:
• Ein ressortübergreifendes, einheitliches Immobilienmanagement innerhalb der Bundesverwaltung: zu diesem Zweck übernahm die BImA bis zum Jahre 2013 schrittweise das Eigentum an nahezu allen inländischen Dienstliegenschaften der Bundesressorts (ca. 4.600 Immobilien). Die Liegenschaften werden den Ressorts gegen Zahlung ortsüblicher Mieten zur Verfügung gestellt
• Deckung des Grundstücks- und Raumbedarfs für Bundeszwecke durch darlehensfinanzierten Neubau, Kauf, Anmietung oder öffentlich private Partnerschaftsmodelle (ÖPP)
• Verwaltung und wirtschaftliche Verwertung von Grundstücken, die für Zwecke des Bundes nicht mehr benötigt werden
• Vermietung und Verpachtung eigener Wohnungen und Grundstücke
• Forstliche Dienstleistungen einschließlich forstlicher Bewirtschaftung und naturschutzfachlicher Betreuung des Liegenschaftsvermögens des Bundes
• Nachhaltige ökologische Nutzung und Pflege von Wald-, Freiflächen- und sogenannte Problemliegenschaften des Bundes sowie forstliche und naturschutzfachliche Dienstleistungen für Bundeseinrichtungen
Weitere Aufgaben sind unter anderem:
• die Wahrnehmung der Grundstücksinteressen der Gaststreitkräfte im Rahmen des NATO-Truppenstatuts einschließlich der Abgeltung von Restwerten und Schäden
• die treuhänderische Verwertung des Finanzvermögens für Bund und Länder in den neuen Bundesländern
• die Wohnungsfürsorge für Bundesbedienstete
• die Wahrnehmung der forstlichen und landwirtschaftlichen Richtlinienkompetenz in der Wertermittlung für den Bund