Sachbearbeiter*in "Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren" für das Referat 54von Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Basisdaten zum Inserat
Das bringen Sie mit
• Befähigung für die Laufbahn des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes oder
• ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Verwaltungs- oder Umweltwissenschaf-ten oder einer vergleichbaren Fachrichtung
• sehr wichtig sind gute Kenntnisse auf dem Gebiet des Immissionsschutzrechts (Bundesimmissi-onsschutzgesetz), insbesondere zum immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren und Er-fahrungen auf dem Gebiet des allgemeinen Verwaltungsrechts, des Onlinezugangsgesetzes und anderen, im Zulassungsverfahren bei immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen relevanten Rechtsgebiete, wie Umwelt-, Raumordnungs- und Bauplanungsrechts
• ebenfalls sehr wichtig sind Kenntnisse der jeweiligen Geschäftsordnung sowie der parlamentari-schen Arbeit des Landtages und des Bundesrates
• erwartet werden außerdem ein sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, auch in der englischen Sprache, eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit sowie ein sehr gutes Denk- und Urteilsvermögen
Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV)
Sachbearbeiter*in (w/m/d)
„Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren“
im Referat 54 „Anlagenbezogener Immissionsschutz, Anlagensicherheit, Störfallvorsorge, Luftreinhal-tung und Lärmminderung, umweltbezogene Fragen des Verkehrs“
Dienstort: Potsdam Einstellungsdatum: ab sofort
Dotierung: E 9b TV-L/ A9 BbgBesO Dauer: unbefristet
Wirklich etwas für den Umweltschutz bewegen!
Umwelt- und Klimaschutz liegen Ihnen am Herzen? Dann gestalten Sie in einem engagierten Team im Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) die Weiter-entwicklung des Umweltrechts im Bereich Immissionsschutz mit und sorgen Sie für die Durchsetzung von Umweltvorschriften im Vollzug. Unterstützen Sie unser Team dabei, das Land Brandenburg zu einem weiterhin attraktiven Standort für die Verwirklichung von Zukunftstechnologien zu machen, in-dem Sie am Bürokratieabbau und der Digitalisierung von Genehmigungsverfahren mitwirken. Helfen Sie im unmittelbaren Kontakt mit Bürger*innen, Vorhabenträger*innen und Behörden, das Verständnis für Umweltschutz und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu stärken.
Ihr Aufgabengebiet
• Sie wirken beim Ausbau von Erneuerbaren Energien mit Schwerpunkt Windenergie im Land Bran-denburg mit.
• Schwerpunkt dabei ist die Bereitstellung von Informationen für Vorhabenträger*innen, Bürger*innen sowie politische Verantwortungsträger*innen auf kommunaler und Landesebene. Sie helfen durch Beantwortung von Fragen und Beschwerden, die stetige Anpassung und Überarbeitung der Infor-mationsangebote zu verschiedenen Themen im Internet sowie die Erstellung eines Verfahrens-handbuches bei der Verbesserung der Akzeptanz des Ausbaus der erneuerbaren Energien.
• Die statistische Aufbereitung und Darstellung von Daten, die Erarbeitung von Präsentationen sowie die Mitarbeit am referatsinternen Wissensmanagement gehören ebenfalls zu Ihren Aufgaben.
• Sie wirken an der Modernisierung des Bundesrechts zum Bürokratieabbau und zur Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren mit, indem Sie bei der Erarbeitung von Voten, Stellungnahmen und Bundesratsinitiativen unterstützen und dahingehend notwendige In-formationen aus verschiedenen Ressorts der Landes- und Bundesverwaltung einholen.
• Sie prüfen in Einzelfällen die effiziente und rechtssichere Durchführung von Genehmigungsverfah-ren durch das Landesamt für Umwelt in Form der Fachaufsicht.
• Sie sind Teil eines Teams, welches - ausgehend von einem bereits erfolgreich laufenden Projekt zur elektronischen Antragstellung - in Brandenburg die durchgängige Digitalisierung des immissi-onsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens einführt. Sie wirken bei der Konzipierung und Um-setzung dessen mit und sind wesentliche*r Ansprechpartner*in für externe Anfragen bezüglich die-ses Vorhabens.
Das bringen Sie mit
• Befähigung für die Laufbahn des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes oder
• ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Verwaltungs- oder Umweltwissenschaf-ten oder einer vergleichbaren Fachrichtung
• sehr wichtig sind gute Kenntnisse auf dem Gebiet des Immissionsschutzrechts (Bundesimmissi-onsschutzgesetz), insbesondere zum immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren und Er-fahrungen auf dem Gebiet des allgemeinen Verwaltungsrechts, des Onlinezugangsgesetzes und anderen, im Zulassungsverfahren bei immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen relevanten Rechtsgebiete, wie Umwelt-, Raumordnungs- und Bauplanungsrechts
• ebenfalls sehr wichtig sind Kenntnisse der jeweiligen Geschäftsordnung sowie der parlamentari-schen Arbeit des Landtages und des Bundesrates
• erwartet werden außerdem ein sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, auch in der englischen Sprache, eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit sowie ein sehr gutes Denk- und Urteilsvermögen
Ihr Profil
Ihre Arbeit ist geprägt von einem persönlichen Engagement, Selbstständigkeit und Dienstleistungsori-entierung. Sie passen besonders gut zu uns, wenn Sie beharrlich und zielorientiert arbeiten können, immer auf der Suche nach kreativen Lösungen und offen für andere Ideen und Standpunkte sind.
Was wir bieten
• Eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst in einer obersten Landesbehörde in der attraktiven Lan-deshauptstadt Potsdam in zentraler Lage.
• Die Möglichkeit, sich durch interessante Fortbildungen weiterzuentwickeln.
• Gesundheit und gute Arbeit sind eng miteinander verknüpft. Wir unterstützen daher zielgerichtet das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen und leben ein aktives betriebliches Gesundheitsmanage-ment (z. B. ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze, Impfangebote, gesundheitsbezogene (Online-) Seminare etc.).
• Eine offene Willkommenskultur und eine intensive Einarbeitung, um die fachliche und persönliche Integration zu erleichtern.
• Eine abwechslungsreiche, zukunftsgestaltende und sinnstiftende Aufgabe, die dem Gemeinwohl dient.
• Ein attraktives Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit des mobilen Arbeitens und Home–Office und fle-xibler Arbeitszeit zwischen 6.00 Uhr und 21.00 Uhr zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Be-ruf.
• Einen Zuschuss zum Jobticket sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben sich auf diese Position!
Hinweise
Bei Erfüllung der persönlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglich-keit der Übernahme in das Beamtenverhältnis.
Für Menschen mit Behinderungen gelten die Bestimmungen des SGB IX und die entsprechenden lan-desrechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass schwerbehinderte Bewerber*innen bei gleicher Eignung bevorzugt werden. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationa-lität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexuelle Orientierung und Identität. Das MLEUV gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbun-gen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesonde-re Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Bewerbungsverfahren
Uns liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bitte bewerben Sie sich des-halb online über das Portal „Interamt.de“ (Stellenangebot: 1276960)
Sachbearbeiter*in Referat 54
bis zum 14. April 2025 (Kennziffer: MLEUV – 25/17/54).
Bei fachlichen Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Wolff (Tel.: 0331/866 7264) und bei allge-meinen Rückfragen an Frau Bulst (Tel.: 0331/866 7135) wenden.
Wir bitten Sie, unsere Hinweise zum Datenschutz zu beachten.
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft,
Umwelt und Verbraucherschutz
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S, 14467 Potsdam
mleuv.brandenburg.de
Unternehmen
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
auf Google Maps ansehen