vor 2 Wochen
Modellierung und Simulation einer Elektrolyseanlagevon Fachgebiet Thermische Energietechnik
Basisdaten zum Inserat
Bewerbungsschluss
31.08.2022
Antrittsdatum
01.09.2022
Art des Inserats
Werkstudent/-in
Arbeitsort
Cottbus
geforderte Deutschkenntnisse
A1: Anfänger
geforderte sonstige Sprachkenntnisse
englisch
Studiengänge
Elektrotechnik, Energietechnik und Energiewirtschaft, Maschinenbau, Power Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen, Materialchemie, Physik, Environmental and Resource Management, Umweltingenieurwesen
Stellenbeschreibung
Stellenbeschreibung herunterladenFachgebiet

Fachgebiet Thermische Energietechnik
Standort
Siemens-Halske-Ring 13, 03046 Cottbus, Brandenburg, Deutschland
auf Google Maps ansehen
auf Google Maps ansehen
Homepage
Webseite des Arbeitgebers
Profil des Fachgebiets
Innerhalb der BTU ist das Fachgebiet Thermische Energietechnik in der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme sowie im Institut für Elektrische und Thermische Energiesysteme verankert. Wir sind ein internationales Team mit derzeit 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und betreiben Forschung und Lehre zu vielfältigen Themen der Energiewandlung und Energiespeicherung:
- Wasserstofferzeugung mittels alkalischer Elektrolyse, AEM-Elektrolyse und PEM-Elektrolyse
- Wasserstoffspeicherung und stationäre Brennstoffzellen-Systeme
- Thermochemische Energiespeicherung (Gas-Feststoff-Reaktionen)
- Technologieentwicklung und Modellierung von komplexen Energiesystemen und Komponenten (stationäres und instationäres Verhalten, wärmetechnische Auslegung und energietechnische Optimierung)
Mit der Ausrichtung von Forschung und Lehre auf die Nutzung von regenerativen Energien und Energiespeichern, insbesondere mit dem weiteren Ausbau des Wasserstoff-Forschungszentrums der BTU, tragen wir zur Bewältigung der energietechnischen Herausforderungen der Zukunft bei.
- Wasserstofferzeugung mittels alkalischer Elektrolyse, AEM-Elektrolyse und PEM-Elektrolyse
- Wasserstoffspeicherung und stationäre Brennstoffzellen-Systeme
- Thermochemische Energiespeicherung (Gas-Feststoff-Reaktionen)
- Technologieentwicklung und Modellierung von komplexen Energiesystemen und Komponenten (stationäres und instationäres Verhalten, wärmetechnische Auslegung und energietechnische Optimierung)
Mit der Ausrichtung von Forschung und Lehre auf die Nutzung von regenerativen Energien und Energiespeichern, insbesondere mit dem weiteren Ausbau des Wasserstoff-Forschungszentrums der BTU, tragen wir zur Bewältigung der energietechnischen Herausforderungen der Zukunft bei.